Abbildung: Drei stadträumliche Stossrichtungen im Bereich Arsenal/Südpol (Quelle: Van der Wetering/Eder/HSLU)

Überdeckung A2, Luzern-Kriens

Auftraggeber

Stadt Kriens

Beteiligte

Bundesamt für Strassen ASTRA, Kanton Luzern Verkehr und Infrastruktur vif sowie Raum und Wirtschaft rawi, Luzernplus

Zeitraum

Mitte 2020 bis heute

Erbrachte Leistungen

Bauherrenunterstützung Stadt Kriens, Projektbegleitung der Testplanung und Vertiefungsarbeiten

Link

-


Projektbeschrieb

Das offen geführte Teilstück der Autobahn A2 zwischen dem Tunnel Schlund und dem Tunnelportal Süd des Bypasses beim Grosshof in Kriens soll stadträumlich aufgewertet werden und so die Attraktivität des Lebens- und Arbeitsraums LuzernSüd steigern. LuzernSüd ist ein kantonaler Entwicklungsschwerpunkt gemäss kantonalem Richtplan.


Die Projektpartner Bundesamt für Strassen ASTRA, Kanton Luzern, LuzernPlus und die Stadt Kriens haben sich am 15. Dezember 2021 auf eine gemeinsame Testplanung im Zusammenhang mit der Aufwertung und einer vollständigen oder teilweisen Überdeckung der A2 im Gebiet der Stadt Kriens geeinigt.

Die Testplanung hat drei in den grossen Linien übereinstimmende Entwürfe hervorgebracht. Die Überwindung der Autobahn als heutige Grenze im Siedlungsgebiet gelingt durch die Verwebung von siedlungsintegrierten Freiräumen längs und quer zur Autobahn mit einem geschickten Umgang der Topografie und flankiert durch eine gezielte Nutzungsverteilung. Entlang der Südallee entsteht ein differenzierter, aufeinander abgestimmter Stadtteil.

 

Abbildung: Strategiebild basierend auf den Erkenntnissen der Testplanung (Quelle: Kanton Luzern)

 

Aktueller Stand, nächste Schritte

Die im Jahr 2023 abgeschlossene Testplanung hat drei weitgehend übereinstimmende Entwürfe hervorgebracht. Sie empfiehlt die Teilüberdeckung der Autobahninfrastruktur an drei Stellen. Die Teilüberdeckungen schaffen die Voraussetzungen, um die Stadtgebiete von Kriens östlich und westlich der Autobahn zu verbinden, Lärmimmissionen zu reduzieren und neue Grün- und Freiräume zu schaffen. Beim "Blick in die Werkstatt" am 16. November 2024 diskutierten die Planungsteams verschiedene Aspekte und Fragestellungen:

  • Raum Grosshof/Luzernerstrasse: Die Vorteile einer engmaschigen Wegvernetzung und die Möglichkeiten zur Aufwertung der öffentlichen Stadträume stehen im Zentrum dieser Vertiefungsstudie.
  • Raum Arsenal/Schlund: Für dieses Gebiet legt die Vertiefungsstudie dar, welche Beiträge die Teilüberdeckung zur Entwicklung von LuzernSüd leistet und welche Potenziale dadurch freigesetzt werden können.
  • Raum Schlund/Horwerstrasse: Die Vertiefungsstudie diskutiert Möglichkeiten der Quartierentwicklung durch die Verlängerung des Tunnels Schlund und die sanfte Weiterentwicklung des Gewerbequartiers Wyssmatt.
  • Machbarkeitsstudie zur A2: Die Studie untersucht die technischen Rahmenbedingungen und die Anforderungen an die Bauwerke der Teilüberdeckungen.

Die Verbindlichkeit der drei Vertiefungsstudien und der Machbarkeitsstudie zur A2 wird durch Detailabklärungen weiterentwickelt und präzisiert. Mit den Ergebnissen ist voraussichtlich Ende 2025 zu rechnen.